Datenverarbeitung und Datenschutz
1. Kontaktdaten der Studienverantwortlichen
Die verantwortliche Studienleiterin und zugleich für die Datenverarbeitung im Rahmen dieses Forschungsvorhabens verantwortliche Person ist Frau Prof. Dr. Elisabeth Schramm
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hauptstraße 5, 79104 Freiburg. Bei Rückfragen zur Studie steht Ihnen die Studienleitung telefonisch (0761 270 69670) und per E-Mail (elisabeth.schramm@uniklinik-freiburg.de) zur Verfügung.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der zuständige Datenschutzbeauftragte des Universitätsklinikums Freiburg ist Herr H. Opel, Breisacher Straße 153 (Verwaltungsgebäude), 79110 Freiburg.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verletzung Ihrer Datenschutzrechte vorliegt, können Sie eine Beschwerde an eine zuständige Aufsichtsbehörde richten, z.B. an den Landesbeauftragten (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart oder unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de).
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Untersuchung und die mit ihr verbundene Datenverarbeitung dient ausschließlich Zwecken wissenschaftlicher Forschung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre am Ende dieses Dokuments durch Bestätigung der Zustimmung dokumentierte Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a und Art. 9 Abs. 1 Buchstabe a EU-DSGVO .
4. Kategorien der personenbezogenen Daten
Zu Beginn der Studie werden soziodemografische Daten sowie Informationen über die Beziehung zum depressiv Erkrankten erfragt, um eine Einordnung der Studienergebnisse zu ermöglichen. Weitere Fragebögen vor Beginn, während und nach Abschluss des Online-Programms sollen u.a. Ihre psychosozialen Belastungen, Ihre Kenntnisse bzgl. Depression, Ihr Interaktionsverhalten und Ihre Zufriedenheit mit dem Onlineprogramm erfassen. Wenn Ihr*e depressive*r Angehörige*r auch bereit ist, an der Studie teilzunehmen, wird er*sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebeten, jeweils einen kurzen Fragebogen zur eigenen psychischen Belastung auszufüllen.
Darüber hinaus werden im Onlineprogramm Daten über Ihre Nutzung erhoben. Hierbei wird z.B. die Häufigkeit und Dauer der Nutzung des Onlineprogramms und der Umfang der bearbeiteten Inhalte erfasst. Die Analyse dieser Daten dient der Verbesserung des Programms und fließt in die Evaluation der Wirksamkeit des Programms ein.
5. Speicherung und Verarbeitung der erhobenen Daten
Alle Daten werden in pseudonymisierter Form erhoben. Pseudonymisiert heißt, dass die Daten ohne Namensnennung und nur kodiert durch eine Nummer aufgezeichnet und gespeichert werden. Es werden alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, damit keine Unbefugten an Informationen zu Ihrer Person gelangen können.
Das Online-Programm wird von der H6 Kommunikationsagentur (Geusenstraße 8, 10317 Berlin, Germany) unter der Leitung von Herrn Prof. Gabor Kovacs zur Verfügung gestellt und betrieben (Vertrag zur gemeinsamen Datenschutz-Verantwortung liegt vor). Die erhobenen Daten werden auf den verschlüsselten Servern der Firma Mittwald CM Service GmbH & Co. KG (Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, Deutschland) gespeichert (Vertrag zur Auftragsverarbeitung liegt vor). Für die statistische Auswertung der Daten erhält das Institut für Medizinische Biometrie und Statistik (IMBI) des Universitätsklinikums Freiburg alle erhobenen Daten in pseudonymisierter Form.
Nach Beendigung der Studie werden alle Daten entsprechend der derzeit gültigen Vorschriften über einen Zeitraum von 10 Jahren in einem sicheren System des Studienzentrums nach den geltenden Datenschutzbestimmungen aufbewahrt. Nach diesem Zeitraum werden die Daten gelöscht.
6. Ihre Rechte bezüglich Datenschutz
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird zu jedem Zeitpunkt gemäß der seit dem 25.05.2018 angewendeten Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) erfolgen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihnen nach Art. 15 und Art. 16 der EU-DSGVO ein Auskunfts- und Berichtigungsrecht sowie ein Recht auf Löschung (Art. 17), bzw. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) zusteht. Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 schließt auch das Recht ein, auf Wunsch unentgeltlich eine (1) Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Außerdem steht es Ihnen frei, Ihre Einwilligung in die Studienteilnahme jederzeit zu widerrufen. Im Falle eines Widerrufs, werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Gelöscht werden dementsprechend Ihr Nutzername und Ihre E-Mailadresse, sämtliche demografischen Daten sowie ggf. die Korrespondenz mit der*dem Psychologe*in und die Eingaben in Coach-Umgebung. Die bis dahin erhobenen Fragebogendaten sowie die Nutzungsdaten des Onlineprogramms fließen vollständig anonymisiert in die Auswertung ein. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufes bleibt davon unberührt.
7. Übermittlung personenbezogener Daten
Soweit nicht schon in Abschnitt 5 dargestellt, erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, insbesondere nicht an unseren Kooperationspartner AOK. Die ausgewerteten Daten sollen in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden. Es wird zugesichert, dass in wissenschaftlichen Publikationen von Studienergebnissen keine Angaben erfolgen, die eine Identifikation einzelner Studienteilnehmer erlauben würden.